Rückkehr zur Regionalität
im Ernährungssektor

nascent ist ein Forschungsprojektecluster mit u.a. vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderten Einzelvorhaben. Als universitärer und zivilgesellschaftlicher Verbund erforschen wir die Entstehung und Entwicklung transformativer Wirtschaftsformen, die sich innerhalb des Ernährungssystems für eine ökologisch wertvolle, sozial inklusive und ökonomisch stabile sowie krisenfeste Regionalversorgung engagieren.

Neue Wege in der Landwirtschaft - Direktvermarktung durch Solawi

Unsere aktuellen Projekte

Unser aktuelles Projekt nascent-SolaRegio (Förderkennzeichen 01UY2212) wird im Rahmen der Programmfamilie Innovation & Strukturwandel in der Programmlinie Region.Innovativ vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert.

Unser aktuelles Projekt Connect.NRW wurde unter dem Titel „Regionale, ökologische Erzeuger- und Verbrauchervernetzung“ als Teilprojekt des Absatzförderungsprojektes „Ernährungs-Zukunft NRW: Regional Ökologisch“ durch die Landesvereinigung Ökologischer Landbau Nordrhein-Westfalen e.V. beauftragt. Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.

Unser aktuelles Projekt nascent IMAGO mit dem Untertitel „Dualer Ausbildungsgang Handlungspädagogik & TBNE“ ist ein innovatives postgraduales Bildungsangebot und wurd von der Software AG – Stiftung und der DBU gefördert.

Unser aktuelles Projekt nascent-SolaRegio (Förderkennzeichen 01UY2212) wird im Rahmen der Programmfamilie Innovation & Strukturwandel in der Programmlinie Region.Innovativ vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert.

Unser aktuelles Projekt Connect.NRW wurde unter dem Titel „Regionale, ökologische Erzeuger- und Verbrauchervernetzung“ als Teilprojekt des Absatzförderungsprojektes „Ernährungs-Zukunft NRW: Regional Ökologisch“ durch die Landesvereinigung Ökologischer Landbau Nordrhein-Westfalen e.V. beauftragt. Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.

Unser aktuelles Projekt nascent IMAGO mit dem Untertitel „Dualer Ausbildungsgang Handlungspädagogik & TBNE“ ist ein innovatives postgraduales Bildungsangebot und wurd von der Software AG – Stiftung und der DBU gefördert.

Unsere vergangenen Projekte

Solidarische Landwirtschaft als Motor für eine vitale Region

Solidarische Landwirtschaft (Solawi) steht für eine enge Verbindung zwischen Landwirt:innen und Verbraucher:innen, bei der die Risiken und Erträge der landwirtschaftlichen Produktion gemeinsam getragen werden. Diese innovative Form der Zusammenarbeit schafft nicht nur ein nachhaltiges und vertrauensvolles Versorgungsmodell, sondern fördert gleichzeitig die Wiederbelebung der regionalen Landwirtschaft und stärkt die lokale Wirtschaft

Ökonomische
Werte

Landwirt:innen werden in ihrer Arbeit unterstützt und erhalten eine faire Entlohnung, da die Verbraucher:innen ein regelmäßiges Abonnement für die landwirtschaftlichen Produkte abschließen. Gleichzeitig schafft Solidarische Landwirtschaft Arbeitsplätze und stärkt die lokale Wertschöpfung. Dies erhöht die Attraktivität der jeweiligen Region.

Soziale
Werte

Solidarische Landwirtschaft fördert den sozialen Zusammenhalt durch gemeinsame Aktivitäten wie Erntefeste, gemeinsame Arbeitseinsätze oder den Austausch über die Bedeutung nachhaltiger Ernährung. Zusätzlich fördert Solawi die Erzeugung von saisonalen und regionalen Lebensmitteln, was zu einer gesünderen Ernährung und einem bewussteren Konsum befähigt.

Ökologische
Werte

Die direkte Zusammenarbeit zwischen Landwirt:innen und Verbraucher:innen vermeidet globalisierte Lieferketten und senkt so CO2-Emissionen. Durch die Förderung des ökologischen Landbaus und nachhaltiger Anbaumethoden wird die biologische Vielfalt erhalten und die Bodengesundheit verbessert. 

Das neue Handbuch ist da!

Betriebsportraits

News

Neue Publikationenen

Evaluationsbericht zur Umstellungsbegleitung

Im Rahmen unseres Forschungsprojekts SolaRegio wurden zwischen Frühjahr 2024 und Sommer 2025 insgesamt acht interessierte landwirtschaftliche Betriebe bei ihrer Umstellung auf Solawi begleitet. Die „Umstellungsbegleitung“ wurde gemeinsam mit dem Netzwerk Solawi sowie mit regionalen Landwirtschaftsministerien und -behörden in vier Projektregionen in Deutschland entwickelt, durchgeführt und wissenschaftlich evaluiert. Einen Beschreibung der Umstellungsbegleitung und die Ergebnisse der Evaluation finden sich im vorliegenden Evaluationsbericht. Ziel der Umstellungsbegleitung war es, (1) das Solawi-Konzept in den Projektregionen bekannter zu machen, (2) Betriebe, die ein Interesse an der Umstellung auf Solidarische Landwirtschaft haben zu finden und (3) diese durch eine praxisnahe Beratung bei ihrer Umstellung auf Solawi zu begleiten.

Weiterlesen »
SolaRegio

Projektfilm SolaRegio

Verschiedene Stimmen – von Landwirt:innen und Bäuer:innen über Ministerin Miriam Staudte bis hin zum Präsidenten des Verbands der Landwirtschaftskammern – berichten, warum immer mehr Betriebe den Weg aus der anonymen Weltmarktkonkurrenz wählen.
Schauen Sie sich das Video an und entdecken Sie, wie Solidarische Landwirtschaft funktioniert und warum sie krisenfest ist!

Weiterlesen »
IMAGO

Projektstart: nascent-IMAGO

Im Frühling dieses Jahres startete das vom der von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und von der Software AG Stiftung geförderte Projekt „nascent-Imago“. Es ist ein innovatives postgraduales Bildungsangebot und das neueste Forschungsprojekt im nascent-Forschungscluster. Die Ausbildung richtet sich an angehende Lernbegleiter:innen, die in schulischen und außerschulischen Kontexten zukunftsfähige Bildungsräume mitgestalten wollen.

Weiterlesen »